DR. MED. CHRISTIAN UNGER

Ausbildung
- Matura 1981 Math.-Naturw. Gymnasium Basel
- Staatsexamen Dezember 1987 Med. Fakultät Basel

- Promotion Januar 1988: Einfluss der hohen V. Spermatica Ligatur bei Varicocelenträgern auf das Spermiogramm. Studie des Universitäts-Frauenspitals Basel
- Arbeitsstellen Ausbildung:
Juli - Dezember 1988 Chirurgie Bruderholzspital
Januar - Juni 1989 Chir. Poliklinik Kantonsspital Basel
August 1989 - Dezember 1994 Ausbildungstelle für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Zürich
- 1995: FMH Gynäkologie und Geburtshilfe
- Weiterbildung:
Januar 1995 - Oktober 1996 Spital Limmattal, Schlieren, als Oberarzt i.V. gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung
November 1996 - Mai 1998 Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik Zürich
Juni 1998 – November 2000 Oberarzt am Spital Limmattal, Gyn. Abteilung
Leiter der Inkontinenzsprechstunde
Dezember 2000 - September 2001 Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik Zürich
Lehrbeauftragter der Universität Zürich
Stellvertretende Leitung der uro-gynäkologischen Abteilung. Führen einer gyn.-onkologischen Sprechstunde (Krebsnachsorge)
Seit 1. Oktober 2001 Uebernahme der gynäkologischen Praxis an der Weinbergstrasse von Dr. H. Bührig.
UNSERE ANGEBOTE

IN DER GYNÄKOLOGIE
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung (inkl. Krebsabstrich PAP)
Ultraschalluntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken
Beratung über Verhütungsmethoden (inkl. Mirena und Implanon)
Abklärung und Therapie bei ungewollter Kinderlosigkeit
Abklärung und Behandlung von Zyklusstörungen
Behandlung von Wechseljahrbeschwerden
Senologie: Untersuchung der Brust (inkl. Brustultraschall und Punktion) und Behandlung
Krebsnachsorge
IN DER GEBURTSHILFE
Schwangerschaftskontrollen
Beratung der pränatalen Diagnostik
Schwangerschaftsultraschall inkl. Farbdoppleruntersuchung und 3D-Ultraschall
AN SPITÄLERN
(Bethanien, Hirslanden, im Park)
Durchführung aller gängigen gynäkologischen Eingriffen, sei es durch einen Bauchschnitt oder von der Scheide her.
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung)
Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
Brustoperationen
Inkontinenzoperationen inkl. TVT
Durchführung von Geburten ( inkl. geburtshilfliche Operationen und Kaiserschnitt).
LINKS ZU DEN SPITÄLERN
BLASENSCHWÄCHE

Die Blasenschwäche ist kein Tabuthema mehr. 25 % aller 40- bis 50-jährigen Frauen und sogar 60 % aller 70-jährigen Frauen sind davon betroffen. Die tägliche Lebensqualität kann sehr davon betroffen werden.
Die Inkontinenz kann sich in
zwei grundlegend verschiedenen Formen äussern, die dann auch unterschiedliche Therapien benötigen:
1: Belastungsinkontinenz:
Beim Husten, Niesen und sogar Gehen kommt es zum Urinverlust.
2: Dranginkontinenz:
Es kommt zu einem nicht beherrschbaren Drang die Toilette aufzusuchen. Am Tag kann es zu sehr häufigem Wasserlösen kommen, zum Teil mit Urinverlust bevor die Toilette erreicht werden kann. Tritt dies auch nachts auf, ist die Lebensqualität noch deutlicher eingeschränkt.
Für die
korrekte Diagnosestellung ist eventuell ein
spezieller Untersuch notwendig: Dabei wird in einem ausführlichen Gespräch die Situation erfasst und dann eine Blasenmessung durchgeführt. Dieser Untersuch ist
nicht schmerzhaft. Ich berate Sie persönlich und führe den Untersuch selber in der Praxis durch.
Je nach dem Resultat gibt es verschiedene Behandlungswege: Neben einer
Physiotherapie des Beckenbodens oder
Verhaltenstraining
können auch
Medikamente oder gar ein
kleiner Eingriff (Band um die Harnröhre, TVT) sinnvoll sein.
DAS TEAM


Dr. med.
Christian Unger
Facharzt FMH für Gynäkologie, Geburtshilfe und Urogynäkologie

Frau Aleksandra Duras
Praxis-Assistentin

Frau Eva Cascales
Praxis-Assistentin
KONTAKTIEREN SIE UNS
Praxiszeiten
Montag, Dienstag und Freitag:
07:45 - 12:00 Uhr / 13:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:45 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 07:45 - 12:00 Uhr
Unsere Adresse
Weinbergstrasse 31
8006 Zürich
Telefon
+41 44 252 10 60
Fax +41 44 252 44 41
ÖV:
Haltestelle Haldenegg Tram & Bus:
6 / 7 / 10 / 15
SBB: HB Zürich, wenige Gehminuten unter dem Walchetor die Treppe hoch.
PW:
Parkhaus Central. Parkplätze sind auch an der Stampfenbach- oder Leonhardstrasse vorhanden.
Telefonisch erreichbar
Montag und Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
